15.01.23

Quartier auf der IGW
Die Vielfalt Nordrhein-Westfalens zu präsentieren ist das Ziel des Messeauftritts „Nordrhein-Westfalen Stadt.Land.Fluss.“ auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin, die in zehn Tagen beginnt. Das Motto beschreibt die unterschiedlichen nordrhein-westfälischen Kulturlandschaften und Regionen, aus denen hochwertige regionale Produkten stammen, und stellt nachhaltige Erzeugung und Vermarktung in den Vordergrund. In diesem Jahr werden 90 unterschiedliche Ausstellerinnen und Aussteller und über 500 einzelne Personen an der Präsentation des Landes Nordrhein-Westfalen mitwirken.
Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen: „Nordrhein-Westfalen ist ein starkes Agrarland und viele Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen die regionalen und frischen Erzeugnisse aus Nordrhein-Westfalen, die von herausragender Qualität sind. Deshalb müssen wir noch stärker dafür eintreten, dass auch mehr regionales Obst, Gemüse oder Fleisch aus unserem Land im Einzelhandel angeboten und beworben werden kann. Denn der Kauf regionaler und hochwertiger Produkte ist eine gute Sache, von der alle Seiten profitieren. Es gibt daher keinen besseren Ort als die Internationale Grüne Woche, um die Vielfalt und Stärke der nordrhein-westfälischen Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft zu präsentieren. Nordrhein-Westfalen wird sich bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau von seiner besten Seite zeigen.“
„Nordrhein-Westfalen wird häufig definiert über seine industrielle Vergangenheit und Zukunft. Dabei ist Nordrhein-Westfalen auch das drittgrößte Agrarland in Deutschland und zugleich das Land mit der größten Ernährungswirtschaft“, ergänzte die Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Dr. Sibylle Pawlowski auf einer Vorabpräsentation heute (Dienstag, 10. Januar 2023) in Duisburg, auf der die ersten Produkte probiert werden konnten. „Etwa ein Fünftel des deutschen Gesamtumsatzes an Lebensmitteln wird in Nordrhein-Westfalen erwirtschaftet. Neben den kulinarischen Spezialitäten ist es uns wichtig, auch die ländlichen Räume in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Dazu gehört die nordrhein-westfälische Landwirtschaft mit ihren regionalen Unterschieden ebenso wie Projekte zur Entwicklung ländlicher Gemeinden.“